Welschneudorf (red) Eine faszinierende Zeitreise durch die Jahrhunderte verspricht der neue Köhler-Rundweg bei Welschneudorf, ein gut 6 Kilometer langer historischer Wanderweg, der auf Initiative und durch historische Recherche von Marco Kilian in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde und einer Reihe engagierter Bürger entstanden ist. Der Rundweg wird am Sonntag, 24. August 2025, 10 Uhr, mit einem Festakt auf dem Dorfplatz der Gemeinde eröffnet.
Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert spielte das Köhlerhandwerk in der wirtschaftlich stark vom umgebenden Wald abhängigen Gemeinde eine besondere Rolle. Die von den Köhlern hergestellte und gelieferte Holzkohle war bis zum Siegeszug von Braun- und Steinkohle die energetische Grundlage für die Verarbeitung von Erzen, die in der Region abgebaut wurden. Der aus dem belgischen Lüttich stammende Bergbauunternehmer Jean Marioth, der die nach dem Dreißigjährigen Krieg brach liegenden Bergwerke und Hütten im südlichen Westerwald und in der Region Bad Ems aufkaufte, brachte aus seiner wallonischen Heimat die ersten Köhler in die damals noch Neudorf genannte Siedlung. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb ihr handwerkliches Können eine der wichtigsten Einkommensquellen für die Bürger der Gemeinde. Weiterlesen