Bundeshaushalt 2024

Berlin (red/art). Am morgigen Mittwoch werden die Pläne der Bundesregierung für den Haushalt 2024 dem Bundestag vorgelegt. Dazu erklärte der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Hebestreit, in einer Pressemitteilung, das Bundesministerium der Finanzen sei „derzeit dabei, die Verabredung technisch umzusetzen und gemeinsam mit den betroffenen Bundesministerien die nötigen Formulierungshilfen für den Deutschen Bundestag zügig zu erarbeiten“.

Die Ampelkoalition plant demnach, dass der Haushaltsausschuss des Bundestags Mitte Januar in einer weiteren Bereinigungssitzung über den Bundeshaushalt 2024 beraten soll. Ende Januar 2024 soll dann der Bundeshaushalt 2024 beschlossen werden. Der Bundesrat, so Hebestreit, könnte in seiner Sitzung am 2. Februar 2024 das Gesetzgebungsverfahren dann abschließen. Bis dahin gilt die vorläufige Haushaltsführung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bund, Politik | Schreib einen Kommentar

Kleine Änderungen mit großer Klimawirkung

(DLR/red) Aktuelle Forschungsarbeiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigen:

  • Kleine Änderungen bei Flughöhe, Fluggeschwindigkeit und Wahl des Energieträgers ermöglichen bereits eine signifikante Reduzierung der Klimawirkung.
  • Neue Langstreckenflugzeuge für geringere Flughöhen sind langfristig nötig.
  • Wasserstoff-betriebene Langstreckenflugzeuge können langfristig neben SAF eine Perspektive sein.

Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt arbeiten an der Entwicklung neuer Flugzeuge mit Blick auf einen klimaverträglichen Luftverkehr. ( © DLR. Alle Rechte vorbehalten)

Langstreckenflüge transportieren jährlich nur rund zehn Prozent aller Passagiere, erzeugen jedoch aufgrund der großen Distanzen und Flugzeiten rund 40 Prozent der CO2-Emissionen des Luftverkehrs. Bereits durch kleine Änderungen in der Flughöhe, der Fluggeschwindigkeit und der Wahl des Energieträgers lässt sich die Klimawirkung signifikant reduzieren.

Hinzu kommen speziell für den Flug in anderen Höhen entworfene Flugzeuge, die die Klimaverträglichkeit auch auf der Langstrecke mit entscheidend nach vorne bringen werden. Diese Ergebnisse haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt KuuL (Klimafreundlicher ultra-effizienter Langstreckenflug) erarbeitet. Die Arbeiten fügen sich in das umfangreiche Forschungsengagement des DLR entlang der Luftfahrtstrategie zum klimaverträglichen Fliegen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technologie, Umwelt, Wissenschaft & Forschung | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bittprozession an Christi Himmelfahrt

Herzliche Einladung zu unserer diesjährigen Bittprozession. Wir treffen uns um 10:00 Uhr zum Gottesdienst in unserer Kirche St. Johannes. Anschließend wollen wir in einer Prozession durch die Schulstraße am Reiterhof vorbei bis zur Weggabelung an den zwei Linden gehen. Dort halten wir Fürbitte. Vor Beginn des Sommers bitten wir Gott dort um gutes Wetter für eine reichliche Ernte und um Schutz unserer Flure und Wälder vor drohendem Unwetter. Nach der Segnung begeben wir uns wieder zurück in unsere Kirche.

Ralf Heibel, Ortsbürgermeister

Veröffentlicht unter VG Montabaur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Lahn-Westerwald-Runde gemeinsam erwandern

Vor mehr als 20 Jahren wurde von den Ortsbürgermeistern der unmittelbar aneinander grenzenden Ortsgemeinden Dausenau, Hömberg, Kemmenau, Welschneudorf und Zimmerschied ein Arbeitskreis ‚Dreiländereck‘ ins Leben gerufen. Der Begriff ‚Dreiländereck‘ wurde deshalb gewählt, weil diese 5 aneinander grenzenden Ortsgemeinden damals zu 3 Verbandsgemeinden (Bad Ems, Montabaur und Nassau) gehörten. Zudem liegen diese Gemeinden noch in 2 verschiedenen Landkreisen. Unter dem sperrigen Arbeitstitel „Dau-Hö-Ke-Wel-Zi“ wurde seinerzeit beschlossen, einen Wanderweg von zirka 20 Kilometern Länge durch alle fünf Ortsgemeinden anzulegen.

Am ersten Sonntag im Juni, dem 04.06.2023, wird vor diesem Hintergrund in allen fünf Ortschaften von 10 – 17 Uhr ein ‚Event‘ stattfinden. Darauf weist Ortsbürgermeister Ralf Heibel hin. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ortsgemeinde, Termine, Vereine, VG Montabaur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

VG-Konzept ignoriert Bedeutung als Versorgungszentrum

Von Herbert A. Eberth

Die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde Montabaur (VG) konzentriert sich im Wesentlichen auf die Stärkung und den Ausbau des Einzelhandels in der Stadt Montabaur. Das Konzept rekapituliert in erster Linie den Status Quo, wie er sich seit Jahren präsentiert und enthält kaum Ideen für eine weitere Entwicklung außerhalb des Montabaurer Stadtbereichs.

Zwar halten es die Autoren des Konzepts für relevant, „angesichts des demographischen Wandels und eines damit einhergehenden Anteils immobiler Bevölkerungsgruppen (…) die lokale Angebotsstruktur nicht allein auf das Mittelzentrum Montabaur zu fokussieren, sondern auch zukünftig ein dezentrales Versorgungsangebot vorzuhalten“. Sie verharren allerdings auf bereits vorhandenen Nahversorgungsangeboten wie etwa in Neuhäusel, Nentershausen und Görgeshausen. Für das südliche VG-Gebiet einigen sie sich  gerade mal auf ein  „grundsätzlich erstrebenswert“. Begründung: Geringe Einwohnerzahlen und „topographische Gegebenheiten“ schränkten die Suche nach geeigneten Standortflächen für moderne Lebensmittelmärkte ein.

Gerechtfertigt wird die besondere Fokussierung auf die Stadt Montabaur in dem rund 200 Seiten starken Papier schließlich auch damit, dass – ausgehend von den Vorgaben des rheinland-pfälzischen Landesentwicklungsplanes (LEP) – das Mittelzentrum Montabaur als „einziger zentraler Ort der Verbandsgemeinde grundsätzlich als einziger Standort für großflächige Einzelhandelsbetriebe vorgesehen ist, sofern diese nicht größer als 2.000 m² sind“.  Solche politischen Vorgaben sind allerdings durchaus diskussionswürdig und sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ortsgemeinde, Ortsgemeinderat, VG Montabaur, Wirtschaft & Gewerbe | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar